(SFS Santa Elena) |
||
Aufgestellt / established:   |
Aufgeloesst / disbanded:   |
|
Schiffsdaten Typ: Trockenfrachter/Dampfschiff Bauwerft: Blohm & Voss KG, Hamburg Stapellauf: 16.11.1907 Probefahrt/Ablieferung: 21.12.1907 Vermessung: 7415BRT Abmessung: Länge:131m Breite:17m Tiefgang:9m Antrieb: 1-C4cyl. 2800PSi Blohm & Voss, 3 Kessel, 15atü, Blohm & Voss, 1 Propeller Besatzung: 120 Mann Bewaffnung: 2x88mm 20.12.1907 SANTA ELENA, Hamburg–Südamerikanische D.S.G., Hamburg 04.08.1914 angemietet von der Kaiserlichen Marine 19.08.1914 SANTA ELENA, Kommando der Hochseeflotte 02.07.1915 SANTA ELENA (F.S.II) 18.01.1919 Rückgabe an Eigner 26.04.1919 SANTA ELENA, US Navy Transport (USA) 20.08.1919 SANTA ELENA, The Shipping Controller Cunard SS Co., London (GB) 00.02.1920 LINOIS, Cie. Francaise de Nav. A Vapeur Chargeurs Reunis, Le Havre (F) 14.12.1942 ORVIETO, Italienische Regierung, Rom (I) 00.09.1943 ORVIETO, Mittelmeer Reederei, Berlin 22.08.1944 in Marseille versenkt. Später gehoben und abgebrochen SMH Santa Elena war ein Dampfer der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffgesellschaft und wurde für diese 1907 bei Blohm & Voss, Hamburg erbaut. Das Schiff war mit einer FT-Einrichtung ausgerüstet. Am 04. August 1914 wurde es von der Kaiserlichen Marine gemietet und kam am 23. August 1914 in Dienst. Sie wurde anschließend in der Kaiserlichen Werft Danzig zum Flugzeugmutterschiff umgebaut. Auf Deck wurden zwei Hangars für je 2 Flugzeuge aufgesetzt. Am 02. Juli 1915 wurde das Flugzeugmutterschiff in Dienst gestellt. Vom September 1914 - Juni 1915 unterstand die Santa Elena dem Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte und lag auf Borkum Reede. Vom Juli 1915 - Dezember 1916 war das Schiff dem Befehlshaber der Aufklärungskräfte in der Ostsee unterstellt und kam mit Ausnahme der winterlichen Weftliegezeiten zum Einsatz in Kurland. Vom Dezember 1916 - April 1917 war die Flugstation aufgelösst. 1917 war die Santa Elena von Mitte April bis Mitte Juni in Memel stationiert und hatte das Gebiet zwischen Kurland und der schwedischen Küste aufzuklären und zu überwachen. Vom 22. September - 20. November 1917 nahm die Santa Elena an der Öselunternehmung teil. Am 13. Dezember 1917 wurde die Santa Elena an die Hochseeflotte abgegeben und am 10. Januar 1918 dem Kommandeur der Flieger bei den Hochseestreitkräften unterstellt. |
||
|
|
|
|
|
|
|